Abstammung von Clematis ‚Miranda‘

Die Clematis ‚Miranda‘ ist eine Schwester der bekannten ‚Arabella‘. Laut der Homepage des Züchters Barry Fretwell haben die beiden die gleichen Vorfahren. ‚Arabella‘ kam 1990 auf den Markt und hat sich einige Jahre später über den ganzen Globus verbreitet und viele Anhänger gefunden. Vier Jahre später war auch ‚Miranda‘ verfügbar. Aber sie hat nie die Bekanntheit und Beliebtheit ihrer älteren Schwester erreicht. Weitere Familienmitglieder sind ‚Athena‘ und ‚Amelia‘.

‚Miranda‘ alias ‚Floclemi‘
Vielleicht haben sie schon mal die Bezeichnung ‚Floclemi‘ anstatt ‚Miranda‘ gesehen. Dabei handelt es sich um den Lizenzcode, den man auch bei zahlreichen anderen Clematis, Rosen, Zierpflanzen usw. finden. `Floclemi´ steht für Florali Clematis.

Wuchsverhalten

‚Miranda‘ gehört zur Integrifolia-Gruppe. Sie wächst staudig, d.h. sie erneuert sich jedes Jahr neu aus dem Wurzelstock und kann deshalb stark zurückgeschnitten werden. Typisch für die Integrifolias ist auch, dass sie nicht selbst klettern können, sondern einen kriechenden Wuchs haben. Soll Miranda in die Höhe wachsen, muss sie aufgebunden werden. Bestens geeignet ist sie auch, um in oder über einen niedrigen Strauch zu wachsen.
Die Clematis ‚Miranda‘ wächst etwas schlaksiger als ihre Schwester ‚Arabella‘. Sie erreicht je nach Bodengüte 1,2 bis 1,8 Meter.

Blüten

Die 9 – 13 cm großen Blüten bestehen aus 4 bis 6 lückig angeordneten Tepalen. Sie sind länglich, spitz zulaufend und manchmal leicht gedreht. Die Blütenblätter sind dunkelviolett und hellen mit der Zeit etwas auf. Auch die Blütenmitte wirkt zu Beginn durch die roten Antheren (Staubbeutel) dramatisch dunkel. Dieser Aspekt verschwindet aber bald. Dann ist die Blütenmitte cremig weiß. Die dunkel gefärbten Knospen stehen aufrecht.
Daneben ist auch die lange Blütezeit hervorzuheben. Die ersten Blüten erscheinen schon Ende Mai/Anfang Juni. Schneidet man das Verblühte fleißig aus, bringt sie bis in den Herbst hinein immer wieder Blüten hervor. Um die lange Blütezeit zu fördern, sollte die Pflanze im Hochsommer nachgedüngt werden.

Clematis ‚Miranda‘ im Topf
‚Miranda‘ ist bestens für die Topfkultur geeignet. Laut Information von Herrn F.M. Westphal kann sie sogar ohne Winterschutz im Freien überwintern.

Danksagung
Herrn Friedrich Manfred Westphal möchte ich meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Er hat mir die Hintergründe zu den verschiedenen Namen ausführlich erläutert ebenso wie seine Erfahrungen mit der Sorte.